Interviewreihe im VDI

Der Einstieg: realistisch bleiben

Der Schritt in die KI wird mit hohem wirtschaftlichem Potenzial assoziiert. Trotzdem bleibt der allgemeine Umsetzungsgrad hinter den Erwartungen zurück. Also wie gelingt der Einstieg? Das KIWerk weiß mehr.

Die Anwendungen: richtig skalieren

In unserem ersten Beitrag haben wir uns mit dem Einstieg in die KI beschäftigt. Nun widmen wir uns den KI-Anwendungen, zu denen Dr. Peter Ganghoff vom KIWerk Fragen beantwortet.

Die Bewertungsmatrix mit Bauchgefühl

In unserem letzten Beitrag haben wir über die Skalierbarkeit als ein Auswahlkriterium für das erste KI-Pilotprojekt gesprochen. Nun widmen wir uns der Bewertungsmatrix. Ein Gespräch mit Ruben Kapp vom KIWerk.

Die Schulung: Datenbasiertes denken

Geeignete Themen für Pilotanwendungen lassen sich nur dann definieren, wenn Mitarbeitende in der Lage sind, alle Aspekte richtig einzuschätzen. Hierzu sollte jeder Einzelne datenbasiert denken können. Ein Gespräch mit Mario Herrera vom KIWerk.

Die Umsetzung: Daten aufbereiten

Daten aufzubereiten, wird häufig stark unterschätzt. Denn nur mit ihnen kann man in die Modellerstellung einsteigen. Umso wichtiger ist es, sich dessen bewusst zu sein. Ein Gespräch mit Werner Teschner von der KIWerk GmbH.

Den Einstieg in die KI geschafft. Und dann?

Nachdem wir den Einstieg mit einem ersten Pilotprojekt in Sachen KI geschafft haben, drängt sich die Frage auf, wie es mit dem Thema weitergeht. Um dies zu beantworten, sind mehrere Aspekte zu betrachten. Ein Gespräch mit Dr. Peter Ganghoff von der KIWerk GmbH.

Sie suchen Beiträge?

Sie haben ein Format und suchen Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz, dann können Sie uns gerne kontaktieren.

Weitere Beiträge